Spring School 2017 "Videografiegestützte Unterrichtsforschung"

Die diesjährige Spring School des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) richtet sich an (Nachwuchs)-WissenschaftlerInnen, die sich mit der Methode der videografiegestützten Unterrichtsforschung beschäftigen oder beschäftigen wollen.
Zum Auftakt findet ein Workshop zu Technik und Methodik des Videografierens statt. Nach dem ersten Hauptvortrag: "Methoden und Herausforderungen videogestützter Unterrichtsforschung". Anschließend besteht die Möglichkeit in Round Tables das eigene sich noch in der Planung befindende Forschungsprojekt zu diskutieren oder zentrale Fragen aus einer Studie in einem kleineren Kreis zur Diskussion zu stellen und Feedback einzuholen. Im Rahmen einer Posterpräsentation können v. a. schon laufende Forschungsprojekte kompakt präsentiert werden. Daraufhin folgt der zweite Hauptvortrag "Dokumentarische Videoanalyse von Unterrichtssituationen". Am letzten Tag sollen die zwei Workshops "Dokumentarische Videoanalyse in der Praxis" und "Hoch- und niedrig-inferente Auswertungsmethoden zu Unterrichtsvideos in der Praxis" einen vertieften Einblick in spezifische Auswertungsmethoden videografischen Materials geben.
Bei Interesse für eine Anmeldung für die Workshops sind z.T. nur noch Wartelistenplätze verfügbar (s.u.).
Die Spring School findet in St. Paul, Dutzendteichstraße 24, D-90478 Nürnberg statt.
Die Abstracts und die Präsentationsfolien zu den Workshops finden Sie im Programm weiter unten.
Call for Papers
Programm
Poster


Programm
DIENSTAG, 4. April 2017 |
|||
14.00-18.00
|
Workshop I: Technik und Methodik des Videografierens von Unterricht - "state of the art" ![]() ![]() |
Dr. Petra Richey (Uni Kassel) |
Raum U1.510-1 (Studio-Klassenzimmer) |
MITTWOCH, 5. April 2017 |
||||
9.00 – 9.15 |
Eröffung der Tagung / Begrüßung |
Prof. Dr. Stephan Kröner, Prof. Dr. Manfred Pirner und Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda (FAU) |
Raum 00.401 (Theatersaal) |
|
09.15 - 10.15 |
Hauptvortrag I: Methoden und Herausforderungen videogestützter Unterrichtsforschung ![]() ![]() |
Prof. Dr. Kathleen Stürmer (Uni Tübingen) / Ann-Katrin Denn (Uni Kassel) |
Raum 00.401 (Theatersaal) |
|
10.30 – 11.15 |
Round Tables I |
Promovierende |
Raum 00.202 & Raum 00.310 |
|
11.20 – 12.05 |
Round Tables II |
Promovierende |
Raum 00.202 & Raum 00.310 |
|
12.05 – 13.00 |
Mittagspause |
|||
13.00 – 14.15 |
Posterpräsentation Mit Prämierung der besten Poster |
Promovierende; Jury Posterpreis: Prof. Dr. Manfred Pirner, Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, Dr. Miriam Hess (FAU) |
Raum 00.204 (Malsaal) |
|
14.15 – 14.30 |
Kurzvortrag: Mit Prämierung der besten Poster |
Dr. Florian Hofmann |
Raum 00.204 (Malsaal) |
|
14.30 – 15.00 |
Kaffeepause |
|||
15.00 – 16.00 |
Hauptvortrag II: Dokumentarische Videoanalyse von Unterrichtssituationen |
Dr. Matthias Martens (Uni Frankfurt) |
Raum 00.401 (Theatersaal) |
DONNERSTAG, 6. April 2017 |
|||||
9.00 – 12.00 |
Workshop II: Dokumentarische Videoanalyse in der Praxis (Parallele Workshops) ![]() ![]() |
Dr. Matthias Martens (Uni Frankfurt) / Dr. Juliane Engel (FAU) |
Raum 00.513 & Raum U1.510-1 (Studio-Klassenzimmer) |
||
12.00 – 13.00 |
Mittagessen |
||||
13.00 – 16.00 |
Workshop III: Hoch- und niedrig-inferente Auswertungsmethoden zu Unterrichtsvideos in der Praxis ![]() Die Präsentationsfolien können wir an dieser Stelle nicht veröffentlichen. Bitte wenden Sie sich an die Workshopleiterinnen. Einige Inhalte aus dem Workshop können Sie in dieser |
Dr. Miriam Hess (FAU) / Ann-Katrin Denn (Uni Kassel) |
Raum U1.510-1 (Studio-Klassenzimmer) |